Inhaltsverzeichnis
Bio-Produkte aus dem Supermarkt oder Bioladen – Wo ist der Einkauf lohnender?
Es stellt sich die Frage, wo man besser und günstiger kaufen kann. Bevorzugt man den kleinen, persönlichen Bioladen oder eher den Supermarkt. Dieser bietet inzwischen ein breites Spektrum von Bio-Produkten an. Es gibt die unterschiedlichsten Produkte zu kaufen und die Preise sind je nach Supermarkt gestaffelt. Dennoch fehlt die persönliche Beratung und der Kontakt zum Kunden ist weitaus geringer. Dennoch ist ein Supermarkt für schnelle Einkäufe eine günstige Alternative. Eine gut ausgebaute Infrastruktur und gekonntes Marketing bringen die Bio-Produkte weiter ins Gespräch. So können zahlreiche Neukunden gewonnen werden, die sich für hochwertige biologisch hergestellte Lebensmittel interessieren. Im Supermarkt sieht man die direkten Unterschiede von herkömmlichen Produkten und Bio-Produkten. Der Bioladen ist dagegen sehr viel persönlicher. Meist handelt es sich um Produkte, welche aus der unmittelbaren Nähe stammen. Lange Anfahrtswege entfallen auf diese Weise. Ebenso kann man sich sicher sein, dass Zusatzstoffe, Düngemittel oder Chemikalien nicht zu finden sind. Das Angebot ist etwas überschaubarer, aber dafür handelt es sich um frische Waren. Auch erhält der Kunde auf Wunsch eine genaue Beratung und kann sich über die Produkte näher informieren. Dafür muss mit höheren Kosten gerechnet werden. Aufgrund der schonenden Bewirtschaftung der Anbauflächen und einer artgerechten Haltung der Tiere entstehen ein größerer Aufwand und höhere Kosten. Diese muss letztlich der Konsument tragen. Doch dafür tut man dem eigenen Körper und der Umwelt im Allgemeinen etwas gutes.
Tipps und Tricks beim Einkauf
Schnäppchen zu machen, gehört für viele Käufer inzwischen dazu. Dabei geht es nicht nur um einen finanziellen Nutzen. Auch das gestärkte Umweltbewusstsein ist ein wichtiger Faktor. So sind zum Beispiel Lebensmittel mit fast abgelaufenen Mindesthaltbarkeitsdatum besonders lukrativ. Bei einer entsprechenden Lagerung und Kühlung kann man die Produkte noch bedenkenlos zeitnah verarbeiten. Kauft man dementsprechend kurz vor den Schließzeiten ein, kann man sparen und verhindert die unnötige Lebensmittel-Vernichtung. Auch hochwertige Bio-Produkte sind von diesem Effekt betroffen. Das gleiche gilt für Brot vom Vortrag. Satte Prozente können gespart werden. Mit einer kreativen und gesunden Küche gelingen schmackhafte Rezepte, ohne auf den Genuss zu verzichten. Ebenso sollte man auf die Packungsgröße achten. Zuviel zu kaufen, macht oftmals keinen Sinn. Eine scheinbare Ersparnis hat dabei nur die Folge, dass man Überflüssiges entsorgen muss. Im Gegensatz dazu ist es sinnvoller, hochwertige Produkte im geringeren Maße zu kaufen. Außerdem ist es ein verbreitetes Vorurteil, dass Qualität immer teuer sein muss. Selbstverständlich sind die Produkte immer teurer als mindere Discounter-Waren. Aber dennoch kann man aufgrund der kürzeren Transportwege sparen. Alternativ ist der Kauf vor Ort zu empfehlen. Viele landwirtschaftliche Betriebe haben einen kleinen Hofladen für die Kunden geöffnet. So erhält man die Waren vor Ort ganz frisch. Diese Bio-Produkte stammen direkt vom Vermarkter und die Qualität wird oftmals als sehr gelungen eingestuft. Außerdem kann man ins Gespräch kommen und lernt den Erzeuger besser kennen. Diese Vertrauensbasis schafft ein gutes Gefühl und man wird die Erzeugnisse genussvoller verzehren können. Außerdem erhält man den unverfälschten Einblick zur Haltung der Tiere und kann den Anbau der Erzeugnisse direkt sehen. Auch sind bei vielen Betrieben Lieferungen zur Wohnung vereinbar. So kann man den Service nutzen und bekommt die Bestellung per Boten direkt zugestellt.
Alternativen zu der umstrittenen Plastiktüte
Umweltbewusstsein fängt bei dem Einzelnen im Kleinen an. Mit Verantwortungsbewusstsein und Köpfchen kann schon viel bewegt werden. Ein oft diskutierter Fakt ist in diesem Zusammenhang die Plastiktüte. Vor allem Bio-Läden haben diese Einwegtüte schon seit längerer Zeit aus dem Sortiment gestrichen. Inzwischen haben fast alle Märkte und Anbieter sinnvolle Alternativen zur Plastiktüte geschaffen. Wiederverwendbare Baumwollbeutel sind besonders beliebt. Darin kann der Einkauf sicher verstaut werden und anschließend wird die Umverpackung einfach gefaltet und für den nächsten Einkauf erneut benutzt. Das schont die Umwelt und für den Käufer letztlich auch den Geldbeutel. Dabei hat man weniger erneute Ausgaben zu verzeichnen und muss die Tüten anschließend nicht entsorgen. Aber neben dem Baumwollbeutel gibt es weitere Alternativen. Klappboxen oder Einkaufskörbe sind ebenso gern gesehen. Wahlweise bieten manche Händler Papiertüten an oder man verstaut den Einkauf im Karton. Diese Materialien können recycelt werden und sind deshalb langfristig betrachtet sehr schonend für die Umwelt.
Infos zum richtigen Bio-Einkauf
Für einen Bio-Einkauf sprechen also gleich mehrere Faktoren. Doch einiges sollte dennoch beachtet werden, damit man mit den Produkten auch wirklich zufrieden ist. Sollte man bei einzelnen Produkten zweifeln, so lohnt es sich, nähere Informationen einzuholen. Sollte sich der Produktions-Betrieb in der Nähe befinden, kann man sich vor Ort ein genaueres Bild machen. Ansonsten kann man selbstverständlich die Angestellten befragen. Auch mögliche Allergien und Inhaltsstoffe der Produkte sollten abgeklärt werden. Eine richtig gute Qualität wird man auch schmecken. Somit sollte man sich im Klaren sein, dass der höhere Preis durchaus gerechtfertigt ist. Mehr Aufwand und Transparenz verursachen schließlich höhere Kosten. Doch anstatt minderwertige Produkte zu erwerben, sollte man sich für kleinere Mengen von besserer Qualität entscheiden. Es gibt verschiedene Bio-Siegel, die zu der Produktion und den gesetzlichen Anforderungen Auskunft geben. Diese Güte-Siegel sollten kritisch durchgelesen werden. Letztlich sollte überlegt werden, welchen Wert die eigene Gesundheit, der gute Geschmack und das Umweltbewusstsein haben. Mit diesen Betrachtungen fällt die Entscheidung für Bio-Produkte leichter. Dokumentationen, Fachberichte und verschiedene Artikel beschreiben die Bio-Produkte noch genauer. Wer sich noch nicht mit dem Thema beschäftigt hat, kann sich somit einfach annähern.
Fazit zu Bio-Produkten
Bio Produkte haben bereits viele Befürworter gefunden. Auch die vegane oder vegetarische Ernährung spielen dabei eine entscheidende Rolle. Skeptiker sollten sich von der Wertigkeit der Lebensmittel überzeugen. Hohe Anforderungen und gesetzliche Regelungen gelten als Garant für Qualität und Umweltbewusstsein. Dabei wird das Angebot der einzelnen Bio-Produkte ständig erweitert.